top of page

ERGEBNISSE SUCHE

27 Suchergebnisse für „“

  • agrolasg.ch | Der Weg vom Oel

    Warum ist ein Grossteil des importierten Öls nicht für den Verkauf bestimmt? Die Ölreserven Schweiz werden zum Grossteil per Anordnung des Bundes aufbewahrt. Wer Treibstoffe und Heizöl importiert, muss ein Pflichtlager führen. Alle Öl-Pflichtlager zusammen könnten die Schweiz 4,5 Monate lang versorgen – bei einem derzeitigen Jahresverbrauch von 12 Millionen Tonnen pro Jahr. Erfahren Sie mehr darüber, wie das Öl vom Ursprung in ihren Tank kommt. DER WEG VOM ÖL VERSORGUNGSWEGE IN DIE SCHWEIZ Warum ist ein Grossteil des importierten Öls nicht für den Verkauf bestimmt? Die Ölreserven der Schweiz werden zum Grossteil auf Anordnung des Bundes aufbewahrt. Wer Treibstoffe und Heizöl importiert, muss ein Pflichtlager führen. Alle Öl-Pflichtlager zusammen könnten die Schweiz 4,5 Monate lang versorgen – bei einem derzeitigen Jahresverbrauch von 8.5 Millionen Tonnen pro Jahr (Stand per 2022). Erfahren Sie mehr darüber, wie das Öl vom Ursprung in Ihren Tank kommt. Damit es zu keinen Engpässen kommt, führt ein Netz verschiedener Versorgungswege, Erdöl und Erdölprodukte aus vielen Ländern auf unterschiedlichen Verkehrsträgern in die Schweiz. Diese Vielfalt ermöglicht eine optimale Versorgungssicherheit. Etwa ein Drittel des Bedarfs wird unverarbeitet, als Rohöl, importiert. Eine inländische Raffinerie fertigt daraus die ganze Palette der in der Schweiz verwendeten Brenn- und Treibstoffe sowie eine Reihe von Spezialprodukten. Zwei Drittel werden in ausländischen Raffinerien verarbeitet und passieren die Schweizer Grenze als gebrauchsfertiges Benzin, Heizöl, Dieselöl, Flugpetrol, Schmierstoff oder als Ausgangsprodukt für die chemische Industrie. Die Schweizer Raffinerie bevorzugt hochwertige, schwefelarme, relativ leichte Rohöle aus dem afrikanischen Raum. Die Nordsee und der Mittlere Osten tragen hingegen nur um die 10% zu den Rohölimporten bei. Wichtigste Lieferantin für Erdölprodukte ist die EU. DER WEG ZUM ENDVERBRAUCHER Aus dem Rheinschiff, dem Kesselwagen, der Pipeline oder dem Camion gelangen die importierten Erdölprodukte in eines der rund 100 über die ganze Schweiz verteilten Grosstanklager. Von den Tanklagern aus erfolgt die Feinverteilung der Produkte auf der Schiene oder Strasse. Welches Transportmittel gewährt den Händlern grössere Flexibilität, um die AGROLA Heizöl und Treib- und Brennstoffe schnell und unkompliziert zum Kunden zu befördern? Auf dem letzten Streckenabschnitt unterwegs zum Kunden spielt der Camion die Hauptrolle. Per Lastwagen können geringe Brenn- und Treibstoffmengen kostengünstig, rasch und flexibel praktisch überallhin geliefert werden. Die reibungslose Versorgung der Kundinnen und Kunden mit Erdölprodukten ist eine logistische Herausforderung, da die grösste Menge in den Wintermonaten in kürzester Zeit ausgeliefert werden muss. Zu den Endkunden der Mineralölhändler zählen rund 3500 Markentankstellen, deren Treibstoffvorräte teils täglich ergänzt werden müssen. Dazu kommen Betriebstankstellen grosser Firmen und zwei Drittel der Schweizer Wohnungen, welche mit Heizöl oder anderen Brenn- und Treibstoffen versorgt werden wollen. Weitere Informationen zur Thematik liefert auch das Video vom Verband Avenergy .

  • agrolasg.ch | News

    Aktuelle News von der LAVEBA Energie finden Sie auf dieser Seite in der Übersicht. NEWS ÜBERSICHT Trumps Venezuela-bezogene Strafzölle zeigen Wirkung 28. März 2025 Selbst, wenn die längerfristigen Auswirkungen von Washingtons Idee, Käufer von venezolanischem Öl mit Strafzöllen zu belegen, noch nicht abzusehen sind, hat die Massnahme doch schon einmal für zwei Dinge gesorgt: Chaos und daraus resultierende Unsicherheit. Diese schlägt sich offenbar im Ölhandel zwischen Venezuela und einem seiner wichtigsten Kunden China nieder. Denn während etwa die Nachrichtenagentur Bloomberg sich auf aktuelle Tankertrackingdaten beruft und meldet, dass Venezuela in diesem Monat noch eine wahre Flut an Öl nach China losgeschickt hat, signalisierte die Volksrepublik, man wolle von jetzt an lieber Vorsicht walten lassen und die Käufe aus dem südamerikanischen Land einschränken. Laut Bloomberg dürften die Lieferungen nach China im März noch auf 400.000 B/T steigen, den höchsten Stand seit Juni 2023. Ob China all diese Mengen jedoch auch abnehmen wird, scheint fraglich. Zumindest scheinen die chinesischen Händler sich mit April-Käufen zurückzuhalten. Aus Raffinerikreisen hiess es, man müsse abwarten, wie die Zölle tatsächlich umge-setzt würden und ob Peking sie anweisen werde, ihre Käufe einzustellen. Ein Händler für venezolanisches Öl sagte, sein Unternehmen werde in jedem Fall auf den Kauf von Lieferungen im April verzichten. Das Schlimmste auf dem Ölmarkt ist die Unsicherheit. Wir werden es vorerst nicht wagen, das Öl anzurühren. Ein anderer Ölhändler beklagte, die Situation sei ein totales Chaos. Zum Ende der Woche geben die Notierungen im frühen Handel zwar leicht nach, halten sich aber insgesamt auf hohem Niveau in der Nähe ihrer gestrigen Monatshochs. Damit steuern Brent und WTI auch auf den dritten Wochengewinn in Folge zu. Gestützt hatten zuletzt vor allem die strengen Iran Sanktionen der USA, sowie die drohenden US Strafzölle gegen Käufer von venezolanischem Öl. Letztere sollen gemeinsam mit Donald Trumps reziproken Zöllen am 2. April in Kraft treten. Seit Anfang März waren die Preise an ICE und NYMEX tendenziell gestiegen, da die Anleger mögliche Lieferunterbrechungen, durch die von Präsident Donald Trump verhängten Sanktionen und Zölle einkalkulierten. Der Hauptgrund für den Preisanstieg ist die sich verändernde Landschaft der weltweiten Ölsanktionen, fassen die Analys-ten bei der BMI zusammen. Der potenzielle Verlust venezolanischer Rohölexporte an den Markt aufgrund von Sekundärz-öllen und die Möglichkeit, dass dasselbe auch auf iranische Fässer erhoben wird, hat zu einer offensichtlichen Verknap-pung des Rohölangebots geführt, meint auch Ölanalystin June Goh von Sparta Commodities. Die Ölbörsen wurden in dieser Woche zusätzlich durch Anzeichen einer robusten Nachfrage in den USA, dem grössten Ölverbraucher der Welt, gestützt. So zeigte nicht nur der DOE Bestandsbericht am Mittwoch einen stärker als erwarteten Rückgang der Rohölvorräte, auch die Konjunkturdaten aus den USA waren in den letzten Tagen deutlich besser ausgefal-len als befürchtet. Damit wird die Angst vor einem wirtschaftlichen Kollaps infolge der aggressiven Zollpolitik aus Washington wieder etwas kleiner und auch die Sorge um die US-Ölnachfrage lässt nach. Trump kündigt Strafzölle für Autoimporte an 27. März 2025 Gedroht hatte der US-Präsident damit schon länger, nun will Donald Trump ernst machen. Ab dem 2. April sollen 25 Prozent Strafzölle auf nicht in den USA produzierte Autos und Autoteile erhoben werden. Dies dürfte auch deutsche Hersteller hart treffen und eskaliert den transatlantischen Handelskrieg weiter. Deutschland ist nicht das einzige Land, das Autos und Autoteile in die USA exportiert. Betroffen wären außerdem Länder wie Mexiko, Japan, Südkorea und Kanada, immerhin importiert Amerika aktuell fast die Hälfte aller im Land verkauften Fahrzeuge. Dies soll sich laut Trump nun ändern, „Wenn Sie Ihr Auto in den Vereinigten Staaten bauen, gibt es keinen Zoll“, so der Präsident. Dies sei der Beginn des „Tages der Befreiung in Amerika“, sagte Trump weiter. Auch in der zweiten Wochenhälfte bleiben Sanktionen und Strafzölle das Hauptthema am Ölmarkt. Washingtons Druck auf den Iran und Venezuela stützt dabei weiterhin die Preise, während die neu angekündigten Strafzölle auf Autoimporte die Unsicherheit der Marktteilnehmer erhöhen. „Der jüngste Aufwärtstrend trägt offenbar dem Wirbel um die Zölle für Käufer von venezolanischem Öl Rechnung“, kommentiert Suvro Sarkar von der DBS Bank und fährt fort: „Wir sind weiterhin der Meinung, dass Trumps Politik in Bezug auf den Iran und Venezuela das größte Aufwärtsrisiko für die Ölpreise darstellt, so dass dies derzeit teilweise zum Tragen kommt“. Tatsächlich soll mit der indischen Reliance Industries, die den weltweit größten Raffineriekomplex betreibt, ein erstes Unternehmen beschlossen haben, die Ölimporte aus Venezuela zu stoppen. Dies sickerte gestern aus Insiderkreisen durch. Marktexperte Sarkar hält es dennoch für unwahrscheinlich, dass die Preise wieder auf das höhere Niveau von Anfang 2025 zurückkehren werden, da „die Nachfragesorgen aufgrund der politischen Unsicherheit in den USA und der Zollkriege den Markt früher oder später wieder einholen werden“. Damit könnte er durchaus recht behalten, denn Washington hat mit der Verfügung neuer Strafzölle auf Autoimporte seine globalen Handelsstreits weiter eskaliert. Am Ölmarkt fragt man sich unterdessen verstärkt, welche Auswirkungen diese konkreten Strafzölle auf die Öl- und Kraftstoffnachfrage haben werden. Als sicher gilt, dass die Autopreise in den USA erst einmal steigen dürften. Mit weniger verkauften Autos liegt die Annahme nahe, dass der Öl- und Kraftstoffverbrauch eher zurückgeht. Doch einige Marktbeobachter halten es auch für möglich, dass dadurch die Umstellung auf E-Mobilität und/oder modernere, umweltfreundlichere Technologien ausgebremst wird, was wiederum die Nachfrage nach fossilem Brennstoff stützen würde. Was tatsächlich passiert, bleibt abzuwarten, zumal der US-Präsident auch noch sechs Tage Zeit hat, seine Meinung wieder zu ändern. Insgesamt bleibt also auch dieser neue Zollstreich Donald Trumps ein enormer Unsicherheitsfaktor an den Märkten, so auch am Ölmarkt. „Die wirtschaftlichen Bedenken im Zusammenhang mit Trumps Vorliebe für Zölle sind nach wie vor groß und stellen eine Bedrohung für die künftige Kraftstoffnachfrage dar“, fasst Priyanka Sachdeva von Phillip Nova zusammen. Es bleibt somit schwer, eine fundamentale Einschätzung zu treffen. Nach wie vor herrschen widerstreitende Faktoren am Ölmarkt, die für ein Spannungsfeld aus Unsicherheiten sorgen. Da jedoch die bullishe Wirkung der Sanktionen und Zölle gegen Iran und Venezuela ebenso eingepreist sein dürfte, wie die bullishen Bestandsdaten von gestern, nehmen wir heute wieder eine fundamental neutrale Haltung ein. Vortageshochs bremsen Brent und WTI aus 25. März 2025 Die Ölfutures begannen die neue Handelswoche vor einem weiterhin eher bullishen fundamentalen Hintergrund. Während die neuen Iran-Sanktionen der US-Regierung weiter stützten, kamen allerdings Zweifel über die Einhaltung der OPEC+-Kompensationen auf. Davon abgesehen wartete der Markt auf die Gespräche zwischen den Delegationen aus Russland und den USA, die erneut in Saudi-Arabien stattfinden sollten. Ebenfalls eher bullish waren am Montagmorgen die charttechnischen Faktoren, da die Ölfutures oberhalb der GD21 notierten und die kurzfristigen Aufwärtstrends weiterhin intakt waren. Verkaufssignale des Stochastik blieben derweil weiterhin aus. Angesichts der "positiven" Gespräche zwischen Vertretern der USA und der Ukraine, orientierten sich die Ölfutures an ICE und NYMEX im asiatischen Handel am Montagmorgen erst einmal nach unten. Nach den Gesprächen zwischen der Delegation aus den USA und den Gesandten aus Russland am gestrigen Montag wollen sich am heutigen Dienstag nun laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch einmal die Vertreter der Ukraine mit den US-Delegierten zusammensetzen, um über die weiteren Entwicklungen in der Ukraine zu sprechen. Eine gemeinsame Stellungnahme zum gestrigen Treffen zwischen den USA und Russland wurde für den heutigen Dienstag angekündigt. Laut dem Weißen Haus und dem Kreml-Sprecher Dmitry Peskov geht es derzeit hauptsächlich um die Sicherheit der Schifffahrt im Schwarzen Meer. Wann es tatsächlich auch zu einem Waffenstillstand in der Ukraine kommen wird, und ob überhaupt, bleibt allerdings abzuwarten. Die gegenseitigen Angriffe Russlands und der Ukraine gingen zuletzt weiter, sodass sich auch der bearishe Effekt der Aussicht auf einen Waffenstillstand bislang an den Ölbörsen in Grenzen hält. Ebenfalls weiterhin gespannt sein dürfen die Marktteilnehmer auf die Wirkung der für April angekündigten Rückführung der freiwilligen Zusatzkürzungen einiger OPEC+-Länder. Wenngleich diese laut Alexander Nowak, Russlands Vize-Ministerpräsident und Energiebeauftragter, natürlich überhaupt nichts mit dem Druck zu tun hat, den US-Präsident Trump Anfang des Jahres auf die Allianz machte, damit diese die Ölpreise sinken lässt, wirkt Trump seinem Ziel - also niedrigeren Preisen - immer wieder selbst entgegen. So zum einen mit den weiteren Iran-Sanktionen, die die US-Regierung in der vergangenen Woche verkündet hatte, und nun auch mit den Strafzöllen in Höhe von 25 Prozent für Länder, die Öl aus Venezuela importieren. Zwar haben sich weder der Iran, noch Venezuela an den freiwilligen Produktionskürzungen der OPEC+ beteiligt, die Maßnahmen der Trump-Regierung könnten die Fördermengen der beiden OPEC-Länder allerdings wieder deutlich sinken lassen, sodass die Produktionssteigerung der OPEC+ letztlich ohne Wirkung bleiben könnte Davon abgesehen schürt Trumps Zoll-Politik allerdings auch die Konjunktur- und Nachfragesorgen der Marktteilnehmer. "Die Anleger befürchten, dass Trumps diverse Zölle die Wirtschaft bremsen und die Ölnachfrage dämpfen könnten, aber die Aussicht auf schärfere US-Sanktionen gegen venezolanisches und iranisches Öl, die das Angebot einschränken, sowie seine raschen politischen Veränderungen machen es schwierig, große Positionen einzugehen“, meint auch Analyst Tsuyoshi Ueno vom NLI Research Institute, wo man davon ausgeht, dass der Preis der US-Rohölsorte WTI bis zum Ende des Jahres im Bereich von 70 Dollar bleiben wird, wobei er sich aus saisonalen Gründen zeitweise auch etwas stärker von dieser Marke abheben dürfte, wenn in die USA und andernorts die Sommer-Fahrsaison beginne, so Ueno. Heute Abend wird das API außerdem seinen wöchentlichen Bericht zur Entwicklung der US-Ölbestände bekannt geben. Die Daten, die um 21:30 Uhr fällig sind, werden morgen Früh auf unseren Seiten verfügbar sein, allerdings keine Zahlen zur Nachfrage oder Ölproduktion der USA enthalten. Diese werden wie üblich erst mit dem offiziellen Bericht des DOE am Mittwoch erscheinen. Im frühen Handel heute Morgen kamen Brent und WTI nicht über die Widerstände im Bereich der Vortageshochs hinaus. Die Mitteldestillatkontrakte haben bis zu diesen heute Morgen noch wesentlich mehr Spielraum und da sich die Ölfutures aktuell wieder leicht nach unten orientieren, zeichnet sich bei den Inlandspreisen rein rechnerisch bislang noch keine klare Richtung ab. Umerov: Gespräche zwischen Delegierten der USA und der Ukraine "produktiv" 24. März 2025 Bevor sich am heutigen Montag erneut die Delegationen der USA und Russlands in Saudi-Arabien über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine austauschen, führten die US-Gesandten am gestrigen Sonntag bereits Gespräche mit Vertretern der Ukraine. Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerov bezeichnete diese als "produktiv und fokussiert". Bei den Gesprächen seien "entscheidende Punkte, einschließlich Energie" diskutiert worden, teilte Umerov über soziale Medien mit. Beim Treffen der "technischen Teams" Russlands und der USA am heutigen Montag soll es laut dem Berater der US-Regierung für Nationale Sicherheit, Mike Waltz, vor allem um eine Waffenruhe im Schwarzen Meer gehen. Darauf könnten Verhandlungen im Hinblick auf "die Kontrolllinie, also die eigentlichen Frontlinien" im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine folgen, so Waltz weiter. Nachdem die Rohölpreise an ICE in der Woche zum 14. März noch einen eher geringen Preisanstieg verzeichnet hatten, fiel das Plus in der vergangenen Woche bereits deutlich stärker aus. Dies hatte in erster Linie mit angebotsseitigen Faktoren zu tun. So verschärfte die Trump-Regierung einmal mehr ihre Sanktionen gegen den Iran, was das Ölangebot der Islamischen Republik zusätzlich beeinträchtigen dürfte. Iran ist nach Saudi-Arabien und Irak der drittgrößte Ölproduzent der OPEC, sodass die Aussicht auf stärkere Einschnitte in das iranische Ölangebot eine bullishe Wirkung hat, auch wenn das Land in der Vergangenheit trotz zahlreicher Sanktionen immer wieder Mittel und Wege gefunden hatte, sein Öl auf den Markt zu bringen. Davon abgesehen hatte die OPEC vergangene Woche den aktuellen Kompensationsplan der OPEC+-Länder vorgelegt, die die Fördergrenzen seit Anfang 2024 vereinzelt oder aber in vereinzelten Fällen nahezu durchgehend überschritten hatten. Obwohl die angekündigten Kompensationen der ab April geplanten Rückführung der freiwilligen Produktionskürzungen einiger OPEC+-Länder entgegen wirken würden, zweifelt Analyst Kieran Tompkins von Capital Economics daran, dass die Länder, die in der Vergangenheit zuviel Öl förderten, die Kompensationen auch tatsächlich "durchziehen". "Auf den ersten Blick sollten es diese Kompensationskürzungen den OPEC+-Mitgliedern, einschließlich Saudi-Arabien, das bisher den größten Teil der Produktionskürzungen geschultert hat, ermöglichen, ihre Produktion endlich wieder zu erhöhen, doch könnte dies durchaus der Beginn des nächsten Kapitels der internen OPEC+-Spannungen sein“, so Tompkins. Unterdessen fragt man sich am Markt, wie es im Ukraine-Konflikt und damit auch mit den Sanktionen gegen Russlands Energiesektor weitergehen wird. Die Gespräche zu einer möglichen Waffenruhe im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine "erhöhen die Aussichten auf einen Anstieg der russischen Exporte im Falle einer Lösung, während die Produktionserhöhung der OPEC+ bereits im April auf weitere Angebotssteigerungen hindeutet, die von der Nachfrage möglicherweise nicht vollständig absorbiert werden können", so Analyst Yeap Jun Rong von IG zum Thema. Die Nachfrageentwicklung wiederum dürfte nicht zuletzt auch davon abhängen, wie es hinsichtlich der Handelspolitik der USA weitergeht. Diesbezüglich wartet der Markt auf den 2. April, denn dann sollen die von Trump angekündigten Gegenzölle für potenzielle Reaktionen der US-Handelspartner auf die Strafzölle Washingtons greifen. Allerdings hieß es zuletzt, die Gegenzölle dürften wohl gezielter eingesetzt werden, als der Rundumschlag, mit dem Trump anfangs noch gedroht hatte. Neue OPEC+ Kompensationspläne gleichen Angebotssteigerung aus 21. März 2025 Am Donnerstag hat die OPEC+ auf ihrer Homepage einen detaillierten Kürzungsplan für die acht Mitglieder veröffentlicht, die an den freiwilligen Förderkürzungen beteiligt sind. Darin sind laut OPEC auch aktualisierte Kompensationskürzungen für die Länder enthalten, die zuletzt immer wieder durch starke Überproduktion aufgefallen waren, darunter etwa der Irak und Kasachstan. Der aktualisierte Plan umfasst den Zeitraum bis Juni 2026 und sieht monatliche Kürzungen zwischen 189.000 B/T und 435.000 B/T vor. Nach dem überarbeiteten Plan wird der Irak den größten Teil des Beitrags zu den Entschädigungskür-zungen leisten und bis zum Ende des angegebenen Zeitraumes insgesamt 1.954 Mio. B/T weniger produzieren als aktuell, gefolgt von Kasachstan und Russland mit 908.000 B/T bzw. 706.000 B/T. Insgesamt wird die OPEC+ bis Juni 2026 gemäß des neuen Kompensationsplanes 4,203 Mio. B/T weniger produzieren als noch im Februar. Auffällig ist, dass die geplante Rückführung der freiwilligen Kürzungen, die insgesamt 2,2 Mio. B/T betragen, damit mehr als kompensiert wird. Die OPEC+ hatte bei ihrer letzten Vollversammlung beschlossen, die Fördermengen ab April in einer ersten Tranche um 138.000 B/T zu erhöhen. Der neue Kompensationsplan zeigt für April allerdings auch eine Ausgleichs-kürzung von insgesamt 249.000 B/T. Allein die geplante Kürzung des Irak beträgt im April mit 116.000 B/T etwa 80 Pro-zent der Angebotssteigerung. Die neuen US-Sanktionen gegen den Iran und ein aktualisierter Kompensationsplan der OPEC+ sorgen dafür, dass sich die Ölpreise zum Wochenende auf hohem Niveau stabilisieren. Sie sind damit auf dem besten Weg, einen zweiten Wochen-gewinn in Folge zu markieren. Gestern Nachmittag hatte das US-Finanzministerium neue Iran bezogene Sanktionen bekannt gegeben (20.03.2025 US-Regierung verschärft Iran-Sanktionen erneut). Erstmals gerieten dabei auch ein unabhängiger chinesischer Raffineriebe-treiber, sowie andere Unternehmen und Schiffe ins Visier, die an der Lieferung von iranischem Rohöl nach China beteiligt sind. Es ist schon die vierte Runde von Sanktionen gegen den Iran seit Donald Trump im Februar seine Kampagne des „maxi-malen Drucks“ gestartet hatte. Anknüpfend an seine erste Amtszeit, während der die USA das Atomabkommen mit Tehe-ran einseitig aufgekündigt und die strengen Sanktionen wieder in Kraft gesetzt hatten, ist auch dieses Mal das Ziel, die Exportmengen des Landes auf Null zu drücken. Die Sanktionen stellen eine klare Eskalation des Risikos für die physischen Lieferungen in der Region dar, obwohl die heu-tigen Maßnahmen nicht zu einem vollständigen Stopp des illegalen iranischen Ölhandel nach China führten, kommentier-ten die Analysten bei RBC Capital Markets und fügen an: Während die physischen Auswirkungen minimal sind, halten wir es für angemessen, dass die Risikoprämie hier ernster genommen wird. Bei der ANZ Bank erwartet man aufgrund strengerer Sanktionen einen Rückgang der iranischen Rohölexporte um 1 Mio. B/T. Das Datenanalyseunternehmen Kpler schätzt die iranischen Rohölexporte im Februar auf über 1,8 Mio. B/T, geht aber davon aus, dass diese Zahlen aufgrund der sanktionsbedingten Verschleierung der Aktivitäten iranischer Schiffe wahrscheinlich angepasst werden müssen. Unterdessen hat die OPEC einen neuen, langfristigen Kompensationsplan vorgelegt, der detailliert zeigt, wie die Sorgen-kinder Irak, Kasachstan und Russland in den kommenden 15 Monaten ihre bisherige Überproduktion abbauen wollen. Allein die Kürzungen des Irak kompensieren dabei einen Großteil der ab April geplanten Angebotserhöhung, die die OPEC+ Anfang des Monats bekräftigt hatte zumindest theoretisch. Russland/Ukraine: Vorerst keine Angriffe auf Energieanlagen mehr 19. März 2025 Das mit Spannung erwartete Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin brachte nicht die erhoffte Zustimmung Russlands zur vorgeschlagenen 30-tägigen Waffenruhe. Statt dessen forderte der Kreml die Einstellung aller Militärhilfen an die Ukraine und erklärte sich im Gegenzug zu einer Aussetzung der Angriffe auf die Energie-Infrastruktur bereit. Die Ukraine befürwortete den Beschluss. Donald Trump feierte den Teilerfolg nach dem Gespräch als großen Sieg, mit dem der Friedensprozess nun begonnen habe. Insgesamt bleibt jedoch ein schaler Geschmack zurück, denn Zugeständnisse von russischer Seite gab es keine, statt dessen weitere Forderungen. Kritiker warnen, dass Putin die USA nur hinhält, so etwa der ehemalige amerikanische Boschafter in Moskau Michael McFaul. Er glaubt, dass „Putin keinerlei Interesse an einem Waffenstillstand hat“. Die Ölpreise bleiben am Mittwoch unter Druck, nachdem Russland zugestimmt hat, die Angriffe auf die Energieinfrastruktur zwischen Moskau und Kiew vorübergehend einzustellen. Diese Einigung könnte dazu führen, dass zukünftig wieder mehr russisches Öl auf den Weltmarkt gelangt. „Die Vereinbarung ist ein positiver Schritt in Richtung einer möglichen Lösung. Die Einstellung der Angriffe auf ukrainische Energieanlagen verringert das Risiko weiterer Angebotsstörungen und setzt die Ölpreise unter Druck“, erklärte Yeap Jun Rong, Marktstratege bei IG. Russland, einer der weltweit größten Ölproduzenten, hat seit Beginn des Krieges seine Fördermengen aufgrund westlicher Sanktionen reduzieren müssen. Ein möglicher Waffenstillstand könnte zur Lockerung dieser Sanktionen führen, was das Angebot erhöhen und die Preise weiter senken könnte, so die verbreitete Meinung unter Analysten und Marktbeobachtern. Unterdessen nehmen die Spannungen im Nahen Osten wieder rapide zu. Am Wochenende hatten die USA ihre Angriffe auf die Huthi-Rebellen im Jemenverschärft und den Iran für weitere Attacken verantwortlich gemacht, die den Schiffsverkehr im Roten Meer beeinträchtigen. Israel beendete unterdessen den seit Februar geltenden Waffenstillstand mit einem massiven Angriff auf den Gazastreifen. An den Ölmärkten bleibt die Risikoprämie bisher allerdings gering, da die Ölversorgung aus der Region bisher nicht betroffen ist. Statt dessen konzentrieren sich die Marktteilnehmer verstärkt auf die bearishen Faktoren. Dabei bleiben die Top Drei der Ölmarkthitparade die erwartete Angebotserhöhung der OPEC-Staaten und ihrer Partner, die schwache Nachfrageentwicklung in China und die Trumpsche Zollpolitik und die daraus resultierenden Handelskriege. „Die Erholung der Ölpreise verliert an Schwung, da makroökonomische Unsicherheiten die geopolitischen Risiken überlagern. Zudem erhöhen steigende US-Rohölbestände den Druck“, erläutert Warren Patterson, Leiter der Rohstoffstrategie bei ING Groep NV in Singapur und nimmt dabei Bezug auf die API-Bestandsdaten von gestern, die einen höher als erwarteten Aufbau der Rohölbestände meldeten – ein Faktor, der durchaus bearish interpretiert werden kann. Die Märkte blicken nun heute noch gespannt auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve und die anschließenden Kommentare von Fed-Chef Jerome Powell. Dabei erhofft man sich vor allem Signale für die mittel- und längerfristige Zukunft der Geldpolitik im Lichte der neuen Politik aus Washington. Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung und ein jüngster Ausverkauf an den Aktienmärkten hatten zuletzt die Risikoscheu der Anleger verstärkt. Israel führt wieder massive Angriffe im Gazastreifen durch 18. März 2025 Etwa zwei Monate nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen hat Israel am frühen Dienstagmorgen wieder heftige Angriffe auf Positionen der radikalislamischen Gruppe aufgenommen. Seitens des israelischen Militärs hieß es, die Angriffe hätten auf die Infrastruktur und die mittlere Führungsebene der Hamas abgezielt. Die Hamas warf Israel nach den Angriffen, die laut dem von der Miliz kontrollierten Gesundheitsamt mindestens 200 Menschen das Leben kosteten, den Bruch der Waffenruhe vor. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu begründete die Angriffe mit der Weigerung der Hamas, weitere Geiseln freizulassen und sämtliche Vorschläge für eine längerfristige Waffenstillstand abzulehnen. "Israel wird von nun an mit zunehmender militärischer Stärke gegen die Hamas vorgehen", so Netanjahu in einer Stellungnahme. Aus dem Weißen Haus hieß es unterdessen, Israel habe die US-Regierung vor den Angriffen konsultiert. Die geopolitischen Faktoren scheinen sich in dieser Woche wieder zunehmend in den Vordergrund zu drängen. Hatten die Marktteilnehmer diesbezüglich in der vergangenen Woche ihre Aufmerksamkeit noch hauptsächlich auf die Entwicklungen im Bezug auf den Ukraine-Krieg gerichtet, so traten zuletzt auch wieder die Konflikte Gazastreifen und (damit zusammenhängend) in der Region in und um das Rote Meer in den Vordergrund. Dabei ist nicht zuletzt auch die Frage, wie sich die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten auf die Beziehungen zwischen den USA und Iran auswirken, zumal US-Präsident Trump die Islamische Republik auf seiner Social Media Plattform Truth Social noch einmal ausdrücklich für die Angriffe der Huthi-Miliz auf amerikanische Anlagen im Roten Meer verantwortlich machte. "Jeder Schuss, der von den Huthi abgefeuert wird, wird von nun an als ein Schuss betrachtet werden, der von den Waffen und der Führung des IRAN abgefeuert wurde, und der IRAN wird dafür verantwortlich gemacht werden", so Trump in seinem Post. Bereits vor den jüngsten US-Luftangriffen auf Huthi-Stellungen im Jemen und der Drohung Trumps gegenüber dem Iran hatten die USA die Sanktionen gegen Teheran wieder verschärft. Nach Einschätzung der Analysten Brian Martin und Daniel Hynes von ANZ Group Holdings Ltd. könnte sich der Ausfall des iranischen Ölangebots durch das strengere Vorgehen der USA gegen den Iran in der Größenordnung von 1 Million Barrel pro Tag bewegen und die [Produktions-] Anstiege der OPEC ausgleichen, während sie die freiwilligen Produktionskürzungen auslaufen lässt". Im Hinblick auf die Ukraine steht das Telefonat Trumps mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin im Fokus, das für den heutigen Dienstag angekündigt wurde. Wenngleich Trump zuletzt Optimismus versprüht hatte, was das Erreichen eines Waffenstillstandsabkommens für die Ukraine anbelangt, so blieb Putins Reaktion auf den von den USA und der Ukraine unterbreiteten Vorschlag zu einer Waffenruhe bislang zurückhaltend. Auf der Nachfrageseite lieferten die Anfang der Woche veröffentlichten Konjunkturdaten aus China sowie der Sonderaktionsplan der Regierung, der für ein stärkeres Wachstum sorgen soll, neue bullishe Impulse für die Ölmärkte. Allerdings lieferten die niedrigeren Wachstumsprognosen der OECD sowie Abwärtskorrekturen bei den Preisprognosen der Investmentbank Goldman Sachs gleich bearishe Gegenargumente. Sowohl die OECD, als auch die Analysten von Goldman Sachs verwiesen bei ihren Erwartungen auf die Unsicherheiten, die die aggressive Handelspolitik der US-Regierung generiert. USA greifen mehrere Huthi-Ziele im Jemen an 17. März 2025 Die USA haben in der Nacht zum Montag Luftangriffe auf mehrere Huthi-Ziele im Jemen durchgeführt, bei denen 53 Menschen ums Leben gekommen sein sollen. Huthi-Anführer Abdul Malik al-Huthi drohte den USA nach den Angriffen: "Wenn sie ihre Aggression fortsetzen, werden wir die Eskalation fortsetzen“, sagte er in einer im Fernsehen übertragenen Rede. Dies bedeutet, dass es wieder zu verstärkten Angriffen der Miliz auf internationale Handelsschiffe, die die Route über das Rote Meer und den Suez-Kanal nehmen, kommen dürfte. Nach offiziell noch nicht bestätigten Angaben des Militärsprechers der Huthi hat die Miliz bereits einen zweiten Angriff auf den US-Flugzeugträger USS Harry S. Truman durchgeführt. Unterdessen berichtete das US-Militär, man habe am Sonntag elf Drohnen der Huthi-Miliz abgeschossen. Von diesen soll jedoch keine in die Nähe des Flugzeugträgers gelangt sein. Die Rohölpreise an den Ölbörsen legten in der vergangenen Woche erstmals seit mehreren Wochen wieder zu, auch wenn es sich dabei nur um einen sehr schwachen Preisanstieg handelte. EIA und OPEC hatten im Verlauf der Woche bullishe Monatsberichte veröffentlicht und weitere Sanktionen der Trump-Administration gegen den Iran und Russland trugen ebenfalls zu dem leichten Anstieg der Rohölpreise auf Wochensicht bei. Davon abgesehen versetzte Moskau mit seiner zurückhaltenden Reaktion auf den von USA und Ukraine besprochenen Vorschlag zu einer 30-tägigen Waffenruhe den Hoffnungen auf ein baldiges Ende des russischen Angriffskrieges einen Dämpfer. Und während Washington die Sanktionen gegen Russlands bereits wieder etwas verschärft hat, könnten auch die G7-Staaten bald weitere Strafmaßnahmen gegen das Land in Angriff nehmen. Zu Beginn der neuen Handelswoche erhalten die Ölfutures an ICE und NYMEX nun weitere bullishe Impulse durch weitere geopolitische Risiken. So führten die USA am Wochenende die heftigsten Luftangriffe auf Positionen der Huthi-Miliz im Jemen durch, was wiederum zu verstärkten Angriffen der Gruppe auf internationale Handelsschiffe im Roten Meer führen dürfte. Da viele Reedereien bereits auf die längere Route um Afrika ausgewichen sind, dürften die jüngsten Entwicklungen weniger Einfluss auf den internationalen Ölhandel auf dem Seeweg haben, als vielmehr auf die Spannungen zwischen den USA und dem Iran, dem Washington eine Mitschuld an den Angriffen im Roten Meer gibt, weil die Huthi durch Teheran unterstützt werden. Auch Russland werfen die USA die Unterstützung der Miliz vor. Während abzuwarten bleibt, welche Auswirkungen diese Gemengelage auf das Ölangebot Irans und Russlands haben wird (beispielsweise für den Fall, dass Washington die Sanktionen gegen die beiden Länder weiter verschärft), hofft der Markt in puncto Nachfrage auf eine positive Wirkung der Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur Chinas, die im Rahmen des vom chinesischen Staatsrat am gestrigen Sonntag angekündigten "Sonderaktionsplans" umgesetzt werden sollen. Mit diesen will die chinesische Regierung "den Konsum energisch ankurbeln, die Inlandsnachfrage in alle Richtungen ausweiten, die Konsumkapazität verbessern, indem das Einkommen erhöht und die Belastungen verringert werden", heißt es in einem Bericht des Rates. Derweil fielen die Daten zur Entwicklung der Einzelhandelsumsätze und der Industrieproduktion Chinas heute Morgen besser aus, als für Januar und Februar erwartet, wobei die Industrieproduktion jedoch einen schwächeren Anstieg aufwies als noch im Dezember. Die Konjunkturdaten der Volksrepublik werden im Januar und Februar für gewöhnlich als gemeinsamer Datensatz veröffentlicht, was daran liegt, dass die Feierlichkeiten zum Wechsel des chinesischen Mondjahres im Februar allein zu starken Verzerrungen führen würden. USA setzt Russland subtil unter Druck 14. März 2025 Während die Trump Administration ihre neuen Iran Sanktionen recht lautstark verkündete, erhöht sie den Sanktionsdruck auf Moskau eher subtil. Still und leise haben die USA eine Lizenz für Energiezahlungen auslaufen lassen, die eine Handvoll russischer Banken noch besass und das inmitten der sensiblen Verhandlungen um eine mögliche Waffenruhe in der Ukraine. Auf den Weg gebracht hatte noch Joe Biden das Ende dieser sogenannten General License 8, die es noch einigen russischen Banken ermöglichte, Zahlungen in US Dollar zu empfangen. In seinem Abschiedspaket an Russlandsanktionen war auch die Verkürzung der Lizenzfrist enthalten gewesen, die die Trump-Administration nun tatsächlich gestern Nacht hat auslaufen lassen. Einen offiziellen Kommentar aus dem Weißen Haus gab es dazu bisher nicht, man möchte sagen ungewöhnlicherweise. Erst gestern hatte sich der russische Präsident Wladimir Putin zu dem von den USA und der Ukraine vorgelegten Vor-schlag zu einer 30tägigen Waffenruhe geäußert. Grundsätzlich sei man bereit dazu, allerdings müssten dafür noch zahl-reiche Fragen geklärt werden, so der Kreml-Chef. Er wolle mit den USA sprechen und regte ein Telefonat mit Donald Trump an. Während der Pressekonferenz dankte er dem US-Präsidenten direkt für die Initiative zur Beendigung des Krieges. Die Volatilität an den Ölbörsen nimmt zu und so orientieren sich die Notierungen an ICE und NYMEX heute wieder leicht nach oben. Der Londoner Rohölkontrakt ist damit auch wieder zurück über 70 Dollar, nachdem er gestern um deutliche 1,5 Prozent nachgegeben hatte. Brent steht damit kurz vor einem vierten Wochenverlust, während WTI sogar zum ach-ten Mal in Folge auf Wochensicht Verlust machen könnte der längste Rückgang seit 10 Jahren! Die Verluste von gestern erfolgten, nachdem die IEA ihre Prognosen zu einem Angebotsüberhang in diesem Jahr aufgrund eskalierender Handelskriege und der geplanten OPEC+ Förderanhebung verschärft hatte. Auch die Nachfrageprognosen hat die Agentur noch einmal korrigiert: Die makroökonomischen Bedingungen, die unseren Ölnachfrageprognosen zugrunde liegen, haben sich im vergangenen Monat verschlechtert, da die Handelsspannungen zwischen den USA und mehreren anderen Ländern eskaliert sind. Ein Ende der von Trump losgetretenen Zoll Streitigkeiten ist unterdessen nicht in Sicht, im Gegenteil. Der US Präsident scheint weiterhin verwundert darüber, dass die von ihm mit Strafzöllen belegten Länder mit Gegenmaßnahmen reagieren und hat nun erneut Drohungen gegen die EU ausgesprochen. So erklärte er gestern, Wein, Cognac und andere Alkoholimporte aus Europa mit Zöllen von 200 Prozent belegen zu wollen. Unterdessen erklärte der russische Präsident Putin am Donnerstag, Moskau unterstütze einen US Vorschlag für einen Waffenstillstand in der Ukraine grundsätzlich. Er stellte aber eine Reihe von Bedingungen und forderte die Klärung zahlreicher offener Fragen, bevor Moskau zustimmen könne. Dies lässt annehmen, dass der Weg bis zu einem tatsächlichen Abkommen noch recht lang sein könnte. Dies könnte auch der Grund sein, weshalb die USA die Sanktionen gegen Russland erst einmal weiter angezogen haben, glaubt IG Marktanalyst Tony Sycamore. Die verhaltene Zustimmung Russlands zu einem 30 tägigen Waffenstillstandsvorschlag mit der Ukraine hat die Zuversicht auf eine kurzfristige Feuerpause geschmälert, so der Experte. Man hat das Gefühl, dass die USA die Sanktionen nicht aufheben werden, bevor Russland einem Waffenstillstand zustimmt. Moskau: Noch keine Zustimmung zu Waffenruhe 13. März 2025 Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und der USA in Saudi-Arabien hatten am Mittwoch einen ersten Erfolg in Form eines Vorschlages zu einer 30tägige Waffenruhe hervorgebracht. Allerdings zeigt sich Moskau bisher äußerst zurückhaltend mit einer Zustimmung. Eine Feuerpause scheint nicht im Interesse des Kremls, zumal man zuletzt Gebietsgewinne in der Ukraine verzeichnen konnte. Wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf hochrangige russische Quellen berichtet, falle es Putin schwer, einem Waffenstillstandsabkommen zuzustimmen, solange Russland Gebietsgewinne in der Ukraine verzeichnet. „Putin hat eine starke Position, weil Russland vorrückt“, werden die Quellen zitiert: „Es ist schwierig für Putin, dem (Vorschlag) in seiner jetzigen Form zuzustimmen.“ Die Ölpreise an ICE und NYMEX stabilisieren sich heute nach dem stärksten Anstieg seit zwei Wochen. Getrieben wurde dieser auch weiterhin durch einen schwachen Dollar, doch auch die nachlassende US-Inflation und ein eher bullisher DOE-Bestandsbericht stützten die Preise. Die Verbraucherpreisindizes für Februar zeigten gestern eine rückläufige US-Inflation, obwohl Experten im Vorfeld mit einem Anstieg gerechnet hatten. Offenbar hat sich Donald Trumps aggressive Handelspolitik aber (noch) nicht auf die Preisteuerung ausgewirkt. Dennoch bleiben makroökonomische Bedenken auch weiterhin ein Thema am Markt, denn die Gefahr einer Rezession im Lichte drohender Handelskrieg ist längst noch nicht gebannt. Kurzfristig wirken allerdings vor allem robuste Nachfragedaten, die der gestrige DOE-Bericht lieferte, gegen weitere Preisnachlässe. „Sinkende US-Benzinvorräte weckten die Erwartungen eines saisonalen Nachfrageanstiegs im Frühjahr, doch Sorgen über die globalen wirtschaftlichen Auswirkungen der Zollkriege belasteten den Markt“, fasst Hiroyuki Kikukawa, Chefstratege von Nissan Securities Investment, die Marktlage zusammen. „Da bullishe und bearishe Faktoren gleichzeitig auftreten, ist es für den Markt schwierig geworden, sich entschieden in die eine oder andere Richtung zu bewegen“. Erst gestern hatte Trump erneut mit einer Eskalation der globalen Handelskriege durch weitere Zölle gedroht. Er reagierte damit auf die von wichtigen Handelspartnern wie der EU angekündigten Vergeltungsmaßnahmen auf die neu eingeführten US-Zölle auf Aluminium und Stahlprodukte. Der Hyperfokus des neuen US-Präsidenten auf Strafzölle hat das Vertrauen von Investoren, Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen geschürt und macht die Angst vor einer US-Rezession nicht gerade kleiner. „Die Rohölpreise haben von der risikofreudigen Stimmung an den Märkten profitiert“, erklärt Analystin Charu Chanana von Saxo Markets den gestrigen Preisanstieg. „Die Risiken bleiben jedoch bestehen, da Sorgen um das globale Wachstum und mögliche Zölle die Aussichten trüben.“ Die Rohölpreise sind seit Mitte Januar konstant unter Druck geraten, da die Anleger eine schwächere Nachfrage in Ländern wie China und den USA bei gleichzeitig steigendem globalen Angebot einpreisten. Allerdings hatte die EIA in ihrem Monatsbericht am Dienstagabend ihre Prognosen zum erwarteten Angebotsüberschuss stark revidiert und einen deutlich bullisheren Standpunkt eingenommen. Heute Vormittag könnte die IEA noch einmal für Richtungsimpulse sorgen, sollte sie EIA und OPEC in ihren bullishen Einschätzungen folgen. US-Rohölvorräte laut API stark gestiegen - Abbauten bei Benzinbeständen 12. März 2025 In seinem Dienstagnacht veröffentlichten Ölbestandsbericht meldete das API einen stärker als von den Analysten erwarteten Anstieg der landesweiten Rohölbestände der USA. Die Rohölvorräte im US-Zentrallager in Cushing, Oklahoma, sollen dagegen in der Woche zum 7. März gesunken sein. Sollte das DOE diesen Rückgang bestätigen, wäre es der erste seit der letzten Januar-Woche. Bei Benzin weist der API-Bericht einen stärker als erwarteten Rückgang der Vorräte auf, wohingegen die Destillatbestände der USA entgegen den Erwartungen der Analysten leicht zugenommen haben sollen. Da das API keine Zahlen zur Entwicklung von Raffinerieauslastung und Nachfrage veröffentlicht, ist schwer zu sagen, was der Grund für die stärker als erwarteten Aufbauten bei den landesweiten Rohölbeständen gewesen sein soll. Die Analysten gehen je-doch davon aus, dass die Raffinerieauslastung in der vergangenen Woche leicht zugelegt hat, sodass die Bestandsaufbauten eher von einem Anstieg der Netto-Rohölimporte der USA herrühren könnten. Die aggressive Handelspolitik der Trump-Regierung macht derzeit auch dem Dollar zu schaffen, zumal mittlerweile sogar die Befürchtung aufgekommen ist, die USA könnten doch noch in eine Rezession schlittern. An sich macht ein schwächerer Dollar die in der US-Währung gehandelten Ölkontrakte günstiger für Käufer außerhalb der Vereinigten Staaten, was am gestrigen Dienstag besonders am Vormittag zu einer Erholung der an ICE und NYMEX gehandelten Ölfutures führte. "Der schwächere Dollar wirkt der bearishen Tendenz der weltweiten Konjunkturabschwächung entgegen, auch wenn dies nur von kurzer Dauer zu sein scheint", meint diesbezüglich Priyanka Sachdeva, leitende Marktanalystin bei Phillip Nova. Auch Analyst Yeap Jun Rong von IG Asia Pte weist darauf hin, dass die Stimmung am Markt derzeit "fragil" ist und der gestrige Preisanstieg von den weiterhin bestehenden Unsicherheiten im Hinblick auf die Strafzölle der Trump-Regierung und die Entwicklung der US-Konjunktur überschattet wird. Die EIA geht in ihrem Dienstagabend veröffentlichten Monatsbericht derweil davon aus, dass der Angebotsüberschuss im kommenden Jahr mit 0,48 Mio. B/T nur noch etwa halb so stark ausfallen dürfte, wie noch im vergangenen Bericht prognostiziert. Für 2025 rechnet die Behörde mittlerweile mit einem nahezu ausgeglichenen Markt. Bei diesen Erwartungen geht die EIA davon aus, dass unter anderem die rückläufigen Fördermengen Irans und Venezuelas im zweiten Quartal 2025 zu einem Rückgang der weltweiten Ölbestände führen werden. Unter der Prämisse, dass die OPEC+ ihre Produktionskürzungen allmählich zurücknehmen wird und die Ölförderung von Ländern, die nicht der Allianz angehören, steigen wird, erwartet die EIA jedoch zum Ende des laufenden Jahres und für das gesamte Jahr 2026 wieder einen Anstieg der Bestände. "Infolgedessen prognostizieren wir einen Rückgang des Brent-Rohölpreises auf durchschnittlich $68 /Barrel im Jahr 2026", heißt es im Überblick zum Monatsbericht. Abgesehen von der Produktion Irans und Venezuelas, die durch eine strengere Umsetzung der US-Sanktionen beeinträchtigt werden könnte, bleibt abzuwarten, wie es mit den US-Sanktionen gegen Russland weitergeht. Bei den Gesprächen der Delegationen aus den USA und der Ukraine in Saudi-Arabien, bei denen sich die Ukraine offenbar dazu bereit erklärte, einem 30-tägigen Waffenstillstand zuzustimmen, kündigte Washington an, die Militärhilfen für die Ukraine wieder aufzunehmen. Der Vorschlag über die Waffenruhe soll nun Russland vorgelegt werden. Sollte es bald nicht nur zu einem Waffenstillstand, sondern tatsächlich zu Frieden in der Ukraine kommen, könnten auch zahlreiche Sanktionen gegen die russische Ölindustrie wegfallen. Im heutigen Tagesverlauf werden nun allerdings erst einmal der aktuelle Monatsbericht der OPEC, die Inflationsdaten aus den USA sowie die offiziellen Bestandsdaten des DOE für die Woche zum 7. März im Mittelpunkt stehen. Das API meldete Dienstagnacht einen starken Anstieg der landesweiten Rohölvorräte der USA, aber auch einen beträchtlichen Rückgang der Benzinbestände. Analyst: Welt steht vor "Peak Oil Trade" 11. März 2025 Der Analyst Jeff Currie von Carlyle Group Inc. geht davon aus, dass die Welt den Höhepunkt des internationalen Handels mit fossilen Brennstoffen bereits vor Jahren überschritten hat. "Der Anteil des weltweiten Energieverbrauchs, der aus fossilen Brennstoffen stammte, die über die Grenzen hinweg transportiert wurden, erreichte 2017 seinen Höhepunkt und ist seitdem um 5 % zurückgegangen“, so Currie in einem Forschungsbeitrag, in dem der ehemalige Chef-Rohstoffanalyst von Goldman Sachs die ‚Neue Joule-Ordnung‘ beschreibt, in der die Sicherheit der Energieversorgung das wichtigste Anliegen ist, während die Nachfrage weiter steigt. Laut Currie würden Länder mehr in erneuerbare Energien sowie Atomenergie investieren, um Energiesicherheit zu erlangen. Der grenzüberschreitende Handel mit fossilen Brennstoffen werde unter anderem auch weiter nachlassen, weil ihr Transport immer störanfälliger werde - sei es beispielsweise durch Handelskriege oder andere Faktoren. Die Rohölpreise an ICE und NYMEX gaben zum Wochenbeginn wieder nach, nachdem es am Freitag zu einer vorübergehenden Aufwärtskorrektur gekommen war. Die Unwägbarkeiten, die die Marktteilnehmer derzeit abwägen müssen, sorgen auch weiterhin für eine gewisse Zurückhaltung. "Externe Faktoren treiben die Ölpreise weiter nach unten und anhaltende Wachstumssorgen sorgen allgemein für eine risikoaverse Stimmung", so Warren Patterson zur aktuellen Konstellation. "Die sich deutlich verschlechternde Stimmung an den Märkten macht es schwierig, einen Boden auszumachen", fügt der leitende Rohstoffstratege der ING Groep NV hinzu. Zu dieser Verschlechterung der Stimmung trug zuletzt maßgeblich das Hin und Her der US-Regierung im Hinblick auf die Strafzölle gegen die Nachbarländer Kanada und Mexiko bei, sowie die Zollspirale, in die die USA und China hineinzuschlittern scheinen. Die Möglichkeit, dass die Strafzölle der US-Konjunktur erst einmal schaden könnten, bevor sie ihr (vielleicht) nutzen, treibt die Trader dabei nicht erst seit dem jüngsten Interview Trumps mit dem Fernseh-Sender Fox News um. Wie die EIA die aktuelle Lage und die künftige Entwicklung am Ölmarkt nach den ersten Wochen der zweiten Trump-Präsidentschaft einschätzt, wird sich heute Abend zeigen, denn dann veröffentlicht die Behörde ihren neuesten Monatsbericht. Die entsprechenden Berichte von OPEC und IEA folgen am morgigen Mittwoch und am Donnerstag. Am späten Abend - um 21:30 Uhr - ist außerdem der nächste US-Ölbestandsbericht des API fällig. In einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters gehen die befragten Analysten davon aus, dass die landesweiten Rohölvorräte der USA in der vergangenen Woche zugenommen haben, während die Bestände an Destillaten und Benzin gesunken sein sollen. Ebenfalls im Fokus der Marktteilnehmer werden heute die Gespräche zwischen Delegierten der USA und der Ukraine in Saudi-Arabien sein. Deuten die Ergebnisse der Gespräche darauf hin, dass es bald zu einem Ende des Krieges in der Ukraine kommen könnte - sollte sich auch Russland weiterhin kompromissbereit zeigen -, wäre dies ein weiterer bearisher Faktor für die Ölfutures. Eher bullish wirkt dagegen die Aussicht auf strengere US-Sanktionen gegen den Iran und Venezuela. "Die USA haben Chevron bereits die Lizenz für die Geschäftstätigkeit in Venezuela entzogen, und es bleibt abzuwarten, ob die Sanktionen gegen den Iran verschärft werde", meint diesbezüglich der Analyst Suvro Sarkar von der DBS Bank und fügt hinzu: "In der Zwischenzeit werden jedoch die Sorgen um das globale Wachstum angesichts der politischen Unsicherheiten und der Handelskriege dominieren". Was die geplante Produktionssteigerung der OPEC+ anbelangt, geht Sarkar zudem davon aus, dass diese wieder ausgesetzt werden dürfte, sollte der Brent-Preis über einen längeren Zeitraum unter 70 Dollar pro Barrel sinken.

  • agrolasg.ch | Ihr Partner für Energie

    Die LAVEBA Energie ist seit mehreren Jahrzehnten im Geschäft mit Brenn- und Treibstoffen tätig und die Markenvertreterin der AGROLA in der Ostschweiz. Heute ist sie ein Teil der LAVEBA Genossenschaft und breit diversifiziert im Energiesektor Definition. Was bietet AGROLA im Portfolio? Es umfasst klassische Brenn- und Treibstoffe, aber auch erneuerbare nachhaltige Energiequellen wie Photovoltaik Anlage. Herzlich willkommen bei der LAVEBA Energie - die Markenvertreterin von AGROLA in der Ostschweiz Ihr regionaler Lieferant für Energie. Die LAVEBA Energie ist seit mehreren Jahrzehnten im Geschäft mit Brenn- und Treibstoffen tätig und die Markenvertreterin von AGROLA in der Region Ostschweiz. Sie ist ein Teil der LAVEBA Genossenschaft und breit diversifiziert im Energiesektor. Das Portfolio umfasst klassische Brenn- und Treibstoffe aber auch erneuerbare nachhaltige Energiequellen wie Photovoltaikanlagen. HEIZÖL Preis berechnen > HOLZ-PELLETS Preis berechnen > TANKSTELLE Standort finden > IHR PARTNER FÜR ENERGIE. Regional, schnell und unkompliziert. 28.3.25 Trumps Venezuela-bezogene Strafzölle zeigen Wirkung Selbst, wenn die längerfristigen Auswirkungen von Washingtons Idee, Käufer von venezolanischem Öl mit Strafzöllen zu belegen, noch nicht abzusehen sind, hat die Massnahme doch schon einmal für zwei Dinge gesorgt: Chaos und daraus resultierende Unsicherheit. Diese schlägt sich offenbar im Ölhandel zwischen Venezuela und einem seiner wichtigsten Kunden China nieder. Denn während etwa die Nachrichtenagentur Bloomberg sich auf aktuelle Tankertrackingdaten beruft und meldet, dass Venezuela in diesem Monat noch eine wahre Flut an Öl nach China losgeschickt hat, signalisierte die Volksrepublik, man wolle von jetzt an lieber Vorsicht walten lassen und die Käufe aus dem südamerikanischen Land einschränken. Laut Bloomberg dürften die Lieferungen nach China im März noch auf 400.000 B/T steigen, den höchsten Stand seit Juni 2023. Ob China all diese Mengen jedoch auch abnehmen wird, scheint fraglich. Zumindest scheinen die chinesischen Händler sich mit April-Käufen zurückzuhalten. Aus Raffinerikreisen hiess es, man müsse abwarten, wie die Zölle tatsächlich umge-setzt würden und ob Peking sie anweisen werde, ihre Käufe einzustellen. Ein Händler für venezolanisches Öl sagte, sein Unternehmen werde in jedem Fall auf den Kauf von Lieferungen im April verzichten. Das Schlimmste auf dem Ölmarkt ist die Unsicherheit. Wir werden es vorerst nicht wagen, das Öl anzurühren. Ein anderer Ölhändler beklagte, die Situation sei ein totales Chaos. Mehr erfahren 28.03.25 Preistendenz Börsendaten Schlusskurs 17:30 Uhr HEUTE VORTAG Brent USD/Barrel ICE Gasoil USD/CHF Rheinfracht CHF/t 74.03 676.75 0.8831 46.00 73.79 680.75 0.8836 46.00

  • agrolasg.ch | Tankdienstleistungen

    Eine Tankrevision oder Tanksanierung ist wichtig, damit Sie störungsfrei von der Energie profitieren können und die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Erfahren Sie mehr darüber, wie eine Tankreinigung abläuft. TANKDIENSTLEISTUNGEN Eine Tankrevision oder Tanksanierung ist wichtig, damit Sie störungsfrei von der Energie profitieren können und die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Erfahren Sie mehr darüber, wie eine Tankreinigung abläuft. Was für andere spezifische Tankdienstleistungen bietet LAVEBA Energie noch an? Wir sind auch ihre richtigen Ansprechpartner, wenn es um Tanksanierungen oder auch um den Rückbau von bestehenden Tankanlagen geht. Inklusive der Ausserbetriebnahme und der fachgerechten Entsorgung. Sie haben noch keinen Tank und sind an einer neuen Anlage interessiert? Auch in diesem Themengebiet stehen wir gerne für eine Beratung oder ein Angebot zur Verfügung. TANKREVISION UND TANKREINIGUNG Wie oft sollte eine Tankreinigung erfolgen? AGROLA empfiehlt eine Tankrevision mit Innenreinigung alle 10 Jahre. Dabei wird der Ölschlamm entfernt, die Tankanlage wird auf Korrosionsschäden und Dichtheit geprüft. Anfressungen bei Stahltanks werden geschliffen und neu gestrichen. Damit sichern Sie sich eine störungsfreie Energieversorgung über Jahrzehnte in Ihrer Liegenschaft. Wird diese Kontrolle nicht durch eine konzessionierte Firma vorgenommen, kann die Gebäudeversicherung in einem Schadenfall die Haftung ablehnen. TANKSANIERUNG Die beste Ansprechperson für Tanksanierung? LAVEBA Energie aus St. Gallen ist Ihre Fachfirma, wenn es um die Sanierung von Tankanlagen geht. Folgende Dienstleistungen bieten wir in diesem Bereich an: Hüllen-Einbau bei erdverlegten Tanks, Leckwarn-Systeme Tankraum-Auskleidungen Entrostung/Sandstrahlen von Stahltanks Beschichtungen/Abdichtungen AUSSERBETRIEBNAHME LAVEBA Energie ist auch Ihre Fachfirma, wenn es um die Ausserbetriebnahme und auch um den Tankabbruch geht. In diesem Zusammenhang wird eine Schlusseinigung ausgeführt mit fachgerechter Entsorgung der Schlammrückstände, inklusive der amtlichen Abmeldung. Interessiert an einem Angebot? Jetzt unverbindlich Offerte anfragen. JETZT ANFRAGEN NEUTANKANLAGEN Benötigen Sie eine Neutankanlage individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt? LAVEBA Energie erstellt für Sie die «massgeschneiderte» Tankanlage, von der Betriebs-Tankstelle mit Kunststoff Benzintank und Kunststoff Dieseltank bis zu Kunststoff-Tanks für die Heizöl-Versorgung. Wir bieten folgende Tankvarianten an: Einzel-Kunststofftanks mit Auffangwanne Batterie-Kunststofftanks Passgenaue Kellertanks Stahltanks Erdverlegte Tankanlage Gesetzliche Grundlagen Was sind spezifisch die Öltank Vorschriften Schweiz? Das revidierte Gewässerschutzgesetz auf Bundesebene hat die Tankrevisions-Pflicht ab 2007 liberalisiert. Verschiedene Kantone erinnern Sie weiterhin an die Unterhaltspflichten. Das neue gültige Gesetz sieht die völlige Eigenverantwortung des Eigentümers vor, das heisst, der Gesetzgeber schreitet erst bei einem allfälligen Schadenfall ein, Gebäudeversicherungen Schweiz werden bei vernachlässigtem Unterhalt Ihre Leistungen kürzen.

  • agrolasg.ch | Treibstoffe

    LAVEBA Energie verfügt über ein weit verbreitetes AGROLA Tankstellennetz sowie auch über eine ausgeprägte Logistik, um unsere Kunden schnell und unkompliziert zu beliefern. Neben den klassischen Treibstoff-Produkten wie Benzin und Diesel, führen wir auch das Produkt Bio-Diesel, mit dem wir verschiedene Mischverhältnisse anbieten können. TREIBSTOFFE LAVEBA Energie verfügt über ein weit verbreitetes AGROLA Tankstellennetz sowie auch über eine ausgeprägte Logistik, um unsere Kunden schnell und unkompliziert zu beliefern. Neben den klassischen Treibstoff-Produkten wie Benzin und Diesel, führen wir auch das Produkt Bio-Diesel, mit dem wir verschiedene Mischverhältnisse anbieten können. Dank unseren eigenen Tanklagern in St. Gallen, Arnegg und Sennwald, welche mit der modernsten Blendingtechnik ausgestattet sind, können wir die beiden Dieselprodukte individuell nach Ihren Bedürfnissen mischen. Selbstverständlich bieten wir verschiedene Heizölprodukte an, sowie erneuerbare Energieformen wie Holz-Pellets. UNSERE PRODUKTE Download Datenblatt 95/98 AGROLA Benzin Bleifrei 95 und 98 Unter welchem Namen ist das Benzin Bleifrei 98 bei anderen Firmen bekannt? Zum Beispiel als Super Plus. Bei der AGROLA nennt man es wie üblich Benzin Bleifrei 98 und schützt Ihren Motor vor Ablagerungen, schädlichen Auswirkungen der Korrosion und der Abnützung an wichtigen Teilen des Motors. Wir bieten dieses Produkt an ausgewählten Tankstellen innerhalb unserem Netz an. Neben dem Bleifrei 98 bieten wir auch das klassische Benzin Bleifrei 95 an. Beide Sorten entsprechen den Schweizer Vorgaben und der Reinhalteverordnung. Gerne liefern wir die Produkte auch an Ihre eigene Betriebstankstelle. Download Datenblatt AGROLA Diesel 10ppm schwefelarm AGROLA verkauft ganzjährig die Winterqualität des hochwertigen Diesel mit einem Schwefelgehalt von maximal 10ppm und einem Kälteverhalten von -10° Celsius Trübungspunkt und -20° Celsius Filtrierbarkeitsgrenze (CFPP). Dieses Produkt ist an sämtlichen AGROLA-Tankstellen erhältlich. Wir liefern den Diesel auch zu Ihrem Betrieb - profitieren Sie jetzt von unserer Dienstleistung und fragen Sie unverbindlich ein Angebot an Erfahren Sie mehr AGROLA Bio-Diesel (FAME) AGROLA verkauft auch CO2-neutralen Bio-Diesel, sogenannt FAME. Dieser übertrifft die Norm EN 14214 und entspricht somit höchster Qualität für einen problemlosen Betrieb bei allen Motoren bei einer Beimischung von max. 7% zum herkömmlichen Diesel 10ppm. Auch die Winterqualität bis zu -20° Celsius ist bei uns in den Wintermonaten selbstverständlich. Hergestellt wird dieses Produkt aus Rest- und Abfallstoffen und ist biologisch schnell abbaubar. Es entspricht der schweizer Gesetzgebung und ist in verschiedenen Mischungen bei uns erhältlich. Durch unsere modernen Blending-Anlagen können wir bis zu 30% beimischen. Gerne beraten wir Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen. Erfahren Sie mehr HVO R100 (noch nicht an Tankstellen erhältlich) HVO ist die Abkürzung für hydrogenerated Vegetable Oil. In Deutsch: Hydriertes Pflanzenöl. Das Pflanzenöl wird durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff in Kohlewasserstoff umgewandelt. Durch diesen Prozess der Veredelung wird das Pflanzenöl in den Eigenschaften soweit an fossilen Diesel angepasst, damit die chemischen Eigenschaften so gut wie identisch sind. HVO kann somit als saubere Diesel Alternative dem fossilen Diesel beigemischt werden , oder ihn sogar komplett ersetzen. Der umweltschonend hergestellte Treibstoff basiert wie der Bio-Diesel (FAME) aus Rohstoffen wie Pflanzenöl oder tierischen Fetten. Die Produkteigenschaften des HVO sind dem fossilen Diesel sehr ähnlich, verbrennt aber sauberer und verursacht im Vergleich zu herkömmlichem Diesel 90 Prozent weniger Treibhausgase. Die meisten Fahrzeughersteller haben ihre Motoren bereits für den Einsatz von HVO R100 freigegeben. Interessiert an einem Angebot? Jetzt unverbindlich Offerte anfragen. JETZT ANFRAGEN

  • agrolasg.ch | Datenschutz

    Der Schutz der Daten ist uns wichtig. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. DATENSCHUTZ Wir, die AGROLA SG (Markenvertreterin in der Region Ostschweiz), 9001 St. Gallen (im folgenden «wir/unser(e)»), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz in der EU (Europäische Datenschutzgrundverordnung, DSGVO) und zum Datenschutz in der Schweiz (Bundesgesetz über den Datenschutz, DSG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten. Verantwortlicher LAVEBA Genossenschaft Vadianstrasse 29 9001 St. Gallen, Schweiz Telefon: +41 58 400 66 66 info@laveba.ch Die LAVEBA Gruppe ist Markenvertreterin der AGROLA SG in der Region Ostschweiz. Nutzungsdaten Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschliesslich systembezogenen und statistischen Zwecken. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: den Namen Ihres Internetserviceproviders, Ihre IP-Adresse bzw. die IP-Adresse Ihres Proxy-Servers, die Version Ihrer Browsersoftware, das Betriebssystem Ihres Rechners, die Website von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, Suchwörter, die Sie ggf. bei uns benutzen bzw. die Sie genutzt haben, um unsere Website zu finden Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Grundlage dieser Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen. Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Einzelnen: a. Kontakt / Kontaktformular: Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz, z.B. für Anschlussfragen, stattfinden sollte. Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen erlaubt. Via Kontaktformular übermittelte Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Gesetzliche Bestimmungen, z.B. Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt. b. Registrierung: Sie haben die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen. Das Profil dient dazu, bestimmte Funktionen der Webseite zu nutzen. Die übermittelten Daten werden ausschliesslich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes genutzt. Hierzu benötigen wir von Ihnen verschiedene Informationen, wie z. B. Vor- und Zunamen, Adresse, eMail-Adresse. Zudem werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen zu hinterlegen und zur Sicherung des Accounts ein Passwort einzurichten. Auch hier erhalten Sie zur Verifizierung von uns eine eMail an die von Ihnen angegebene eMail-Adresse, in der Sie einen Bestätigungslink anklicken müssen. Ihre Daten werden von uns nur zum Zwecke der Administration Ihres Profils und ggf. zur einer mit Ihrer Registrierung zusammenhängenden Kontaktaufnahme verwendet. Über Ihr Profil haben Sie zudem jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten zu ergänzen oder zu aktualisieren. Grundlage der Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt. Wir speichern Ihre Daten, welche Sie bei der Registrierung erfasst haben, während des Zeitraums, in dem Sie auf unserer Webseite registriert bleiben. Sollten Sie Ihre Registration aufheben werden Ihre Daten gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt. Datenübermittlung bei Vertragsabschluss für Warenkauf und –versand Personenbezogene Daten werden nur an Dritte übermittelt, wenn im Rahmen der Vertragsabwicklung eine Notwendigkeit dazu besteht. Dritte können z.B. Logistikunternehmer oder Bezahldienstleister sein. Eine weitergehende Übermittlung Ihrer Daten findet nicht statt, resp. nur dann, wenn Sie uns dies ausdrücklich erlaubt haben. Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder von vorvertraglichen Massnahmen erlaubt. Datenübermittlung bei Bonitätsprüfungen Unser Unternehmen prüft regelmässig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandeskunden, Ihre Bonität. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die entsprechenden Auskunfteien. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung speichern wir für ein Jahr. Wir arbeiten mit folgendem Auskunftsdatei und Inkassounternehmen zusammen: Schweizerischer Verband Creditreform, Teufener Strasse 36, 9000 St.Gallen. Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder von vorvertraglichen Massnahmen erlaubt. Newsletter Um Ihnen unseren Newsletter senden zu können benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Mit dem Double-Opt-In Verfahren verifizieren wir Ihre E-Mail-Adresse. Das heisst, Sie bekommen nach der Anmeldung eine E-Mail welche Sie bestätigen müssen, um sich definitiv für den Newsletter zu registrieren. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig und die Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters verwendet. Die bei der Newsletter-Anmeldung erfassten Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den entsprechenden Link im Newsletter ab. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, werden die zur Einrichtung des Abonnements erfassten Daten gelöscht. Wenn Sie diese Daten an anderer Stelle und für andere Zwecke an uns übermittelt haben, bleiben diese Daten weiterhin bei uns. Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend «Mailing») nur mit der Einwilligung der betroffenen Person. Für den Versand unserer Mailings nutzen wir E-Mail-Marketing-Dienstleistungen von der mailXpert GmbH (Schulstrasse 37, 8050 Zürich, Schweiz). Die Mailing-Daten werden sowohl auf dem Hosting-Server der Website, als auch auf verschlüsselten Servern von mailXpert in der Schweiz gespeichert. Unsere Mailings können einen sog. Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web Beacon handelt es sich um eine 1×1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten im Zusammenhang steht. Zu jedem versendeten Mailing gibt es Informationen zur verwendeten Adressdatei, dem Betreff und der Anzahl versandter Mailings. Darüber hinaus kann festgestellt werden, welche Adressen das Mailing noch nicht bekommen haben, an welche Adresse das Mailing versandt wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Zudem kann die Öffnungsrate inkl. der Information, welche Adressen das Mailing geöffnet haben und welche Adressen sich aus dem Newsletter Verteiler ausgetragen haben, erörtert werden. Weiter lassen sich Daten zum Klickverhalten innerhalb eines automatisch versendeten Newsletter-Mailings sammeln. Ebenfalls werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen werden jedoch ausschliesslich in pseudonymisierter Form erfasst und können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Wir nutzen diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung zukünftiger Mailings in Bezug auf Inhalt und Struktur. Dies ermöglicht uns, die Informationen und Angebote in unseren Mailings besser auf Ihre individuellen Interessen auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie den Newsletter löschen. Diese Datenbearbeitungen stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses. Das berechtigte Interesse besteht im Direktmarketing und der Analyse der Nutzung der Mailings. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch mailXpert finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.mailxpert.ch/datenschutz Um den Einsatz des Web Beacon in unseren Mailings zu unterbinden, stellen Sie bitte, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist, Ihr Mailprogramm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird. Falls Sie keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie diesen jederzeit abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Sie können den Newsletter auch jederzeit abbestellen. Cookies Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern. Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschliessen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Verarbeitung von Cookies erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Das Setzen von Cookies, welche zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder für die Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber der Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern andere Cookies (z.B. bei Analyse-Funktionen) zum Einsatz kommen, werden diese in vorliegender Datenschutzerklärung separat behandelt. Google Analytics Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Es wird sodann ein Opt-Out-Cookies gesetzt, der die weitere Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Dieses Vorgehen empfiehlt sich insbesondere bei einem Zugriff auf unsere Seite über mobile Endgeräte. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter support.google.com/analytics/answer/7318509 Der Einsatz von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und allenfalls auch Werbung zu optimieren. Google Adsense Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. («Google»). Google AdSense verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Google Ad Manager Unsere Website nutzt Google Ad Manager (vormals DoubleClick for Publishers (Small Business)), der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google») zur Auslieferung und Optimierung von Werbeanzeigen. Der Google Ad Manager verwendet Cookies, um auf unserer Webseite Werbeanzeigen zu präsentieren. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden. Darüber hinaus verwendet der Ad Manager zur Sammlung von Informationen auch sog. «WebBeacons» (kleine unsichtbare Grafiken), wodurch Informationen über Besucher unserer Seite erhoben werden (z.B. Browser, Betriebssystem, zuvor besuchte Seite, IP-Adresse, Datum/Uhrzeit). Durch deren Verwendung können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden. Die durch das Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des «US-Privacy-Shield» und ist beim «US-Privacy Shield»-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Die so erhaltenen Informationen verwendet Google, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die mittels Ad Manager verwalteten Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons verhindern. Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen «keine Cookies akzeptieren» wählen. Weitere Informationen finden Sie hier (http://www.google.com/policies/technologies/ads/). Personalisierte Werbung durch Google können Sie hier (https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de) deaktivieren. Weitere Informationen, wie Sie bestimmte Werbung durch Google blockieren können, finden Sie hier (https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de ). Social Plugins Damit Sie auf unserer Website Artikel auf Ihre Social Media Kanäle teilen können, kommen bei uns Social Plugins zum Einsatz. a. Facebook Auf unserer Website setzen wir ausgewählte Tools von Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um ein Social Media Network von Meta Platforms Inc., resp. für den europäischen Raum des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, nachfolgend «Facebook» genannt. Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst. Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. «Gefällt mir»-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird. Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter https://www.facebook.com/policy.php abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit. b. Instagram Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Instagram ist eine Social Media Platform von Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Für den europäischen Raum ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, verantwortlich. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc., resp. Meta Platforms und gehört zu den Meta-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten können somit auch über weitere Facebook-Firmen hinweg verarbeitet werden. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/ . c. WhatsApp Auf unserer Website setzen wir den Teilen-Button des Instant-Messaging-Dienst WhatsApp ein. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc., ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. (bis Okt. 2021 Facebook Inc.). Für den europäischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dubin 2, Irland verantwortlich. Wenn Sie die WhatsApp-Buttons aktiv nutzen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem WhatsApp-Server hergestellt. WhatsApp erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Sollten Sie bei WhatsApp eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von WhatsApp erkannt. Die so gesammelten Informationen weist WhatsApp womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. «Teilen»-Button von WhatsApp benutzen, werden diese Informationen in Ihrem WhatsApp -Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von WhatsApp veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei WhatsApp ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem WhatsApp -Benutzerkonto vornehmen. Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält WhatsApp in den unter https://www.whatsapp.com/legal/ abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit. d. LinkedIn Auf unserer Website setzen wir das Plug-in des Social-Networks LinkedIn ein. Bei LinkedIn handelt es sich um einen Internetservice der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, nachfolgend «LinkedIn» genannt. Für Datenschutzangelegenheiten ausserhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig. Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von LinkedIn in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass LinkedIn Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst. Sollten Sie bei LinkedIn eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von LinkedIn erkannt. Die so gesammelten Informationen weist LinkedIn womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. «Teilen»-Button von LinkedIn benutzen, werden diese Informationen in Ihrem LinkedIn-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von LinkedIn veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto vornehmen. Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält LinkedIn in den unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit. Social Logins Für die Registrierung und das Login zum Kundenkonto haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrem bestehenden Profil bei einem der nachstehenden sozialen Netzwerke, Facebook oder Twitter, zu authentifizieren und schliesslich zu registrieren bzw. einzuloggen. Zu diesem Zweck finden Sie auf der Registrierungsseite bzw. Login-Seite die entsprechenden Symbole der jeweiligen Anbieter der von unserer Website unterstützten sozialen Netzwerke. Bevor eine Verbindung zum Anbieter hergestellt wird, müssen Sie sich mit dem im Folgenden beschriebenen Prozess und der Datenübermittlung ausdrücklich einverstanden erklären: Durch Ihren Klick auf das jeweilige Symbol wird ein neues Fenster (sog. App) geöffnet, auf dem Sie sich mit Ihren Login-Daten für das soziale Netzwerk einloggen müssen. Nachdem Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, teilt Ihnen das soziale Netzwerk mit, welche Daten (Name und E-Mail-Adresse) an uns für die Authentifizierung im Rahmen des Registrierungs- bzw. Login-Prozesses übermittelt werden. Sofern Sie dieser Datenübermittlung zugestimmt haben, werden die von uns für die Registrierung erforderlichen Felder mit den übermittelten Daten gefüllt. Die von uns zur Registrierung bzw. zum Login erforderlichen Daten sind Ihr Name sowie Ihre E-Mail-Adresse. Erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung in die Verwendung der übermittelten und erforderlichen Daten werden Ihre Daten bei uns gespeichert und zu den oben unter Punkt 3 angeführten Zwecken verwendet. Um den Authentifizierungsprozess für die Registrierung und den Login ausführen zu können, wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Zweck und Umfang der Datenerhebung und auf die weitere Verarbeitung der Daten durch den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks. Für weitere Informationen dazu, lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters. a. Facebook Facebook c/o Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland https://www.facebook.com/privacy/policy YouTube Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, nachfolgend «YouTube» genannt. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Die Nutzung von YouTube erfolgt mit dem Ziel einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Vimeo Für die Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Webseite Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Beim Aufruf einer Seite mit einem integrierten Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dadurch erfährt Vimeo, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt auch Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA. Vimeo kann Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie durch vorheriges Ausloggen unterbinden. Einzelheiten zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy Die Nutzung von Vimeo erfolgt mit dem Ziel einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Dienstleister Webdienstleister: Unsere Webseite wird von der Wix.com Ltd. erstellt und unterhalten. Der Dienstleister kann durch ihre Tätigkeit möglicherweise auf personenbezogene Daten zugreifen, welche im Zusammenhang mit der Webseite erhoben werden. Wir haben uns vom gesetzeskonformen Umgang von Wix mit den Daten überzeugt und mit dem Dienstleister eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung unterzeichnet. Webhoster: Unsere Webseite wird auf Servern von Wix.com Ltd. gehostet. Die Wix.com Ltd. kann durch ihre Tätigkeit möglicherweise auf personenbezogene Daten zugreifen, welche im Zusammenhang mit der Webseite erhoben werden. Wir haben uns vom gesetzeskonformen Umgang von Wix mit den Daten überzeugt und mit dem Dienstleister eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung unterzeichnet. Zahldienstleister: Bei einer Bestellung auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Zahlungsarten auszuwählen, z.B. Kreditkarten, Twint, Paypal. Um die Zahlung entsprechend Ihrer Auswahl durchführen zu können, werden Ihre Daten an den entsprechenden Dienstleister weitergegeben. Dauer der Speicherung Die Kundendaten werden grundsätzlich unbeschränkt gespeichert. Automatisch nehmen wir keine Löschung vor. Wenn eine Kundin oder ein Kunde dies wünscht, können wir im System die Adresse auf inaktiv setzen. Jedoch sind wir gezwungen, die Daten bzw. Dokumente mindestens 10 Jahre aufzubewahren. Betroffenenrechte Gemäss DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person die folgenden Rechte zu (Art. 15 ff, DSGVO) a. Auskunftsrecht: Sie haben jederzeit gemäss Art. 15 DSGVO das Recht, ein Auskunftsbegehren zu stellen. Als Antwort bekommen Sie Informationen über die in der Datensammlung über Sie vorhandenen Daten sowie weitere mit der Verarbeitung Ihrer Daten zusammenhängende Informationen. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info@laveba.ch . b. Berichtigung: Sollten Sie feststellen, dass Ihre Daten nicht korrekt sind, können Sie vom Verantwortlichen gemäss Art. 16 DSGVO verlangen, dass er die Daten unverzüglich richtigstellt. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info@laveba.ch . c. Löschung: Beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, können Sie gemäss Art. 17 DSGVO verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden. In diesem Fall werden Sie betreffende Daten unwiderruflich gelöscht. Die Löschung erfolgt, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht für die Daten besteht oder dies für die Abwicklung des Vertrags notwendig ist. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info@laveba.ch . d. Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung gemäss Art. 18 DSGVO verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, der Verantwortliche die Daten für die Zwecke nicht länger benötigt oder wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäss Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde, weil nicht feststeht, ob berechtigte Gründe für die Verarbeitung bestehen. e. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäss Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten dürfen Sie einem andern Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen übermitteln. Dies gilt, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert oder die Verarbeitung mit automatisierten Verfahren erfolgt. f. Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäss Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Ihr Widerspruchsrecht können Sie per E-Mali an info@laveba.ch geltend machen. Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der DSGVO oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben. Datenschutzberater Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte wie folgt erreichen: LAVEBA Genossenschaft Vadianstrasse 29 9001 St. Gallen Schweiz info@laveba.ch D atenschutzbeauftragter gemäss Art. 37 ff. DSGVO: LAVEBA Genossenschaft Datenschutzbeauftragter Vadianstrasse 29 9001 St. Gallen Schweiz info@laveba.ch Sicherheit Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von aussen verhindern. Zudem setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Vertragspartner, die Zugang zu Ihren Daten erhalten, um Ihnen gegenüber in unserem Namen Serviceleistungen zu erbringen, sind vertraglich zur Wahrung des Datenschutzes und zur Geheimhaltung verpflichtet. Änderungsvorbehalt Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Links zu anderen Websites Unser Online-Angebot enthält Links zu Websites von anderen Anbietern. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

  • agrolasg.ch | Pellets-Rechner

    Schnell und einfach online den Preis für Pellets in der Schweiz berechnen. Gerne können Sie uns auf individuell kontaktieren unter 058 400 66 11 oder info@agrolasg.ch HOLZ-PELLETS PREISRECHNER IHR REGIONALER LIEFERANT FÜR ENERGIE. Schnell und einfach online den Preis für Holz-Pellets in der Schweiz berechnen. Gerne können Sie uns bei Fragen oder für eine individuelle Offerte kontaktieren: Telefon +41 58 400 66 11 oder per E-Mail an info@agrolasg.ch.

  • agrolasg.ch | Heizöl-Rechner

    Schnell und einfach online den Preis für Heizöl in der Schweiz berechnen. Gerne können Sie uns auf individuell kontaktieren unter 058 400 66 11 oder info@agrolasg.ch HEIZÖL PREISRECHNER IHR REGIONALER LIEFERANT FÜR ENERGIE. Schnell und einfach online den Preis für Heizoel in der Schweiz berechnen. Gerne können Sie uns bei Fragen oder für eine individuelle Offerte kontaktieren: Telefon +41 58 400 66 11 oder per E-Mail an info@agrolasg.ch.

  • agrolasg.ch | Werbung

    Sie möchten Werbung an unseren Tankstellen schalten? Hierfür steht Ihnen unser Vermarkter Livesystems AG zur Verfügung. WERBUNG TANKSTELLEN Unsere Werbeflächen werden durch Livesystems AG vermarktet. Sie möchten Ihre Firma an einem oder mehreren Bildschirmen an unseren Tankstellenstandorten digital wirkungsvoll in Szene setzen? Livesystems AG bietet Ihnen gerne individuelle und innovative Lösungen an.

  • agrolasg.ch | AGB

    Unsere allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen für Produkte und Dienstleistungen der LAVEBA Energie. ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN 1. Geltungsbereich und Vertragspartner LAVEBA vermittelt ihren Partnerhändlern (LANDI oder andere Verkaufsstellen) und bietet auch selbst Brenn- und Treibstoffe inkl. Holz-Pellets und AdBlue zum Verkauf an. Die vorliegenden AGB sind auf alle entsprechenden Kaufverträge anwendbar, während die einzelnen Kaufverträge ausschliesslich zwischen dem Lieferanten und dem Besteller entstehen. 2. Offerten/Vertragsabschluss Die von LAVEBA veröffentlichten Preise und Zahlungskonditionen sind unverbindlich und dienen zur Offert-Stellung. Sämtliche Offerten verstehen sich als freibleibend. Der Kaufvertrag kommt durch Annahme der telefonischen oder schriftlichen Bestellung durch den Verkäufer zustande und ist verbindlich. Der Verkäufer stellt sodann eine schriftliche Auftragsbestätigung aus. 3. Datenschutz LAVEBA bearbeitet nur Daten, die für die Erbringung der Dienstleistungen, die Abwicklung und Pflege der Kundenbeziehung, die betriebliche Sicherheit sowie die Rechnungsstellung benötigt werden. Mit dem Absenden der Bestellung bestätigt der Besteller die Korrektheit und Vollständigkeit der von ihm gemachten Angaben. LAVEBA ist berechtigt, die von den Bestellern gemachten Angaben jederzeit zu überprüfen und für Marketingzwecke innerhalb der LAVEBA zu bearbeiten. 4. Haftung und Gewährleistung seitens LAVEBA LAVEBA übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung in Bezug auf die zwischen den Bestellern und den Lieferanten abgeschlossenen Kaufverträge, soweit LAVEBA nicht selbst als Lieferant auftritt. Insbesondere haftet LAVEBA gegenüber den Vertragsparteien weder für die Eigenschaften, die Qualität und die Verfügbarkeit der vereinbarten Leistungen, noch für irgendwelche direkten oder indirekten Schäden. 5. Preis und Zahlungsbedingungen Die Preise verstehen sich, soweit nicht anders vermerkt, in Schweizerfranken inklusive aller Gebühren, Abgaben, Zölle, Transport, Umschlags und Versicherungskosten. Jede Veränderung der Warenpreise, hervorgerufen durch die Erhöhung der Zoll, Carbura, Fiskal sowie sonstiger öffentlicher Abgaben irgendwelcher Art, welche zwischen Vertragsabschluss und Ablieferung der Ware an den Verkäufer eintreten, gehen zu Lasten des Käufers. Im Rechnungsbetrag ist die MwSt. enthalten, die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 14 Tage netto, oder gemäss Auftragsbestätigung. 6. Rücktritt vom Vertrag Die Annullierung des Vertrages durch den Käufer berechtigt den Verkäufer zu Schadenersatz: Sofern der Tagespreis bei der Annullierung tiefer als der bestätigte Kaufpreis ist, wird dem Käufer die Differenz zwischen dem bestätigten Kaufpreis und dem aktuellen Tagespreis zuzüglich einer Umtriebsentschädigung im Betrage von CHF 150.– exkl. MwSt. in Rechnung gestellt. Ist der aktuelle Tagespreis höher als der bestätigte Kaufpreis, wird nur die Umtriebsentschädigung in Rechnung gestellt. 7. Termine Verbindlich sind die ausschliesslich schriftlich zugesicherten Termine. Solche Termine verlängern sich angemessen, wenn dem Verkäufer Angaben, die für die Ausführung benötigt werden, nicht rechtzeitig zugehen, oder wenn der Kunde diese nachträglich ändert. wenn Hindernisse auftreten, die ausserhalb des Willens des Verkäufers liegen, wie *Höhere Gewalt (*siehe auch Pos.12) und überdurchschnittlich grosse Nachfrage wenn der Kunde einen ersten vom Transporteur vorgeschlagenen Liefertermin nicht akzeptiert. Die Lieferung wird dem Kunden vom Transporteur voravisiert. Bei Nichtlieferung zum vereinbarten Zeitpunkt muss der Kunde den Verkäufer in Verzug setzen. Lieferverzug allein berechtigt nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zu Schadenersatz. 8. Versand Für durch den Transporteur verursachte Verspätungen übernimmt der Verkäufer keine Haftung. 9. Informationspflicht des Kunden/Zusätzliche Abladestellen/Erschwerte Lieferungen Der Käufer hat den Verkäufer auf besondere umgebungstechnische Erschwernisse sowie auf gesetzliche, behördliche oder andere Vorschriften am Bestimmungsort aufmerksam zu machen, soweit sie für die Auslieferung der zu liefernden Ware von Bedeutung sind. Er hat weiter vor einer Bestellung/Anlieferung die freie Kapazität seines Tanks zu ermitteln und ist für einen einwandfreien technischen Zustand des Tanks und der Überfüllsicherung verantwortlich. Wird die Bestellmenge auf zwei oder mehrere Abladestellen verteilt, gelten die beim Verkäufer aktuellen Abladezuschläge. Erschwerte Lieferungen, welche einen hohen Zeitaufwand verursachen oder zusätzliches Personal benötigen sowie Abladestellen, welche mehr als 50 m Schlauchlänge erfordern (bei Pellets-Lieferungen mehr als 30 m), können nur gegen Belastung der Mehrkosten ausgeführt werden. Sind die örtlichen Verhältnisse bei Bestellung nicht bekannt, ist der Verkäufer berechtigt, nachträglich dem Kunden die Mehrkosten in Rechnung zu stellen. Die Zufahrt muss für 18 t Lastwagen geeignet sein. Ist eine Zufahrt zur Liegenschaft oder eine Lieferung aufgrund technischer Mängel in, um und an der Tankanlage nicht möglich, gehen die Mehrkosten für Transport und Vertragsrücktritt (Ziff.6) zu Lasten des Kunden. Um eine weitgehend staubfreie Befüllung mit Pellets zu garantieren, sind die Einfüll- und Abluftstutzen (belüftbar) im Freien anzubringen und mit Storz-Kupplungen vom Typ A, Nennweite 110 mm, zu bestücken. Bei einer Schlauchlänge von über 30 Metern wird keine Garantie für die Pellets-Qualität übernommen. Für den Betrieb des Staub- und Rückluftabsauggeräts wird eine mit 13 Ampere träge abgesicherte 230-Volt-Steckdose benötigt. Der Lieferant schliesst jegliche Haftung aus, wenn Schäden infolge nicht ordnungsgemässer Bereitstellung der Heizanlage entstehen. 10. Minderungen/Nachlieferungen Sollte die ausgelieferte Menge aus Platzgründen um mehr als 10 Prozent oder 1000 lt/ kg unter der Bestellmenge liegen, ist der Verkäufer berechtigt, den Verkaufspreis der entsprechenden Mengenkategorie für die gesamte Liefermenge anzuwenden. Der Vermerk «Tank füllen» wird als Wunsch und ohne eine Lieferverpflichtung entgegengenommen. Liegt die Liefermenge des Verkäufers um mehr als 10 Prozent und mindestens 500 lt/kg unter der Bestellmenge, so kann der Käufer innerhalb zehn Tagen eine Nachlieferung ohne zusätzliche Kosten verlangen. 11. Fakturierung Die Fakturierung erfolgt aufgrund der Lieferung am Messapparat festgestellten Menge in Liter kompensiert bei 15 Grad. 12. Zahlungsverzug Zahlungen haben innerhalb der Zahlungsfrist gemäss Rechnung ohne Abzug von Skonto zu erfolgen. Bei Nichteinhaltung des Zahlungsziels werden Verzugszinsen und gegebenenfalls ein Verzugsschaden geltend gemacht. Verzug löst ohne besondere Mahnung einen Verzugszins aus in der Höhe von fünf Prozent über dem jeweiligen Diskontsatz der Schweizerischen Nationalbank am Tag der Fälligkeit. Die Verrechnung durch den Kunden ist ausgeschlossen. Es werden nach erfolglosem Ablauf der Zahlungsfrist sämtliche offenen Forderungen zur Zahlung fällig. Zudem können weitere Auslieferungen abgelehnt werden. Der Verkäufer behält sich in diesem Fall weitere Forderungen gegenüber dem Kunden vor. 13. Eigentumsvorbehalt Die vom Verkäufer gelieferte Ware steht bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises unter Eigentumsvorbehalt. Der Käufer verpflichtet sich in diesem Falle, freien Zugang zur Ware zu gewähren und verzichtet ausdrücklich auf jegliche Art von Widerspruch. 14. Änderungen der allgemeinen Bedingungen Nur schriftlich vom Verkäufer bestätigte Änderungen der allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen sind rechtsverbindlich. 15. Höhere Gewalt/Lieferverhinderungen/Haftung Höhere Gewalt entbindet den Verkäufer von seiner Lieferverpflichtung. Als Fälle höherer Gewalt gelten namentlich Kriege, Revolutionen, Streiks, Sperren, Ein- und Ausfuhrverbote und sonstige behördliche Massnahmen im In- und Ausland, jede Art von Betriebsstörung, Beschädigung von Rohstoffen, Hilfsmaterialien und der Ware selbst. Die Haftung des Verkäufers beschränkt sich in jedem Fall auf grobe Fahrlässigkeit seiner Organe. Er ist nicht verpflichtet, bestellte Ware vor dem Ablieferungstermin im Inland bereit zu stellen. Bei Nichtlieferung zum vereinbarten Zeitpunkt muss der Käufer den Verkäufer in Verzug setzen und eine verhältnismässige Nachlieferfrist gewähren. Nichtlieferung zum vereinbarten Zeitpunkt berechtigt den Käufer nicht zum Rücktritt vom Vertrag. 16. Heizöl und Dieselöl Der Verkauf von Heizöl erfolgt gegen eine bei der Eidg. Oberzolldirektion in Bern zu hinterlegende Verwendungsverpflichtung (Art. 20 Mineralölsteuerverordnung vom 20. November 1996). – Gemäss Art. 24 Mineralölsteuerverordnung darf Heizöl nur zu Feuerungszwecken, andere Waren nur zum in der Verwendungsverpflichtung aufgeführten Zweck verwendet werden. Zuwiderhandlungen werden nach dem Mineralölsteuergesetz geahndet. 17. Gerichtsstand und Anwendbares Recht Der ausschliessliche Gerichtsstand ist St.Gallen. Anwendbares Recht: CH-Recht (Das Rechtsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer untersteht schweizerischen Recht)

  • agrolasg.ch | Kontakt

    ​Haben Sie ein Anliegen zur AGROLA energy card (Defekt, Verlust, PIN vergessen etc.) oder ein anderes Anliegen? Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot? Kontaktieren Sie uns. KONTAKTFORMULAR Haben Sie ein allgemeines Anliegen oder wünschen Sie ein unverbindliches Angebot? Wir sind gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns mit dem untenstehendem Kontaktformular. Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 07.30 - 12.00 Uhr, 13.30 - 17.00 Uhr Anrede* Frau Herr Sonstiges Art der Anfrage* AGROLA energy card Brenn- und Treibstoffe Sonstiges Unternehmen Nachname* Vorname* Adresse PLZ Ort Telefonnummer privat Telefonnummer geschäftlich Telefonnummer mobile E-Mail-Adresse* Kundennummer Kartennummer Nachricht* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. * Absenden

  • agrolasg.ch | Impressum

    Impressum zur Seite agrolasg.ch der LAVEBA Genossenschaft. IMPRESSUM Betreiber der Website LAVEBA Genossenschaft Vadianstrasse 29 Postfach 9001 St. Gallen +41 58 400 66 66 Kein Angebot Die auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen, Unterlagen und Meinungen stellen weder eine Empfehlung noch ein Angebot zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäfts dar. Haftungsausschluss Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen dienen lediglich Informationszwecken. Sämtliche Informationen auf dieser Webseite können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden. Obschon die Inhalte dieser Webseite mit aller Sorgfalt und Genauigkeit bearbeitet werden, kann insbesondere in Bezug auf Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte keine Gewähr gegeben werden. Für die sich aus diesen Informationen und deren Nutzung ergebenden Verluste aus direkten und indirekten Schäden irgendwelcher Art wird jede Haftung (einschliesslich Fahrlässigkeit und Haftung gegenüber Dritten) ausgeschlossen. Es wird keine Verantwortung übernommen und keine Garantie abgegeben, dass die Funktionen auf dieser Webseite nicht unterbrochen werden oder fehlerlos sind, Fehler behoben werden, die Webseite oder der jeweilige Server frei von Viren oder schädlichen Bestandteilen ist. Copyright Der gesamte Inhalt dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten). Durch die Benutzung dieser Webseite werden dem Benutzer keine Rechte am Inhalt, an der Software, an einer eingetragenen Marke oder an sonst einem Element eingeräumt. Alle auf dieser Webseite erwähnten Marken oder Kennzeichen stellen geistiges Eigentum dar. Verlinkungen auf externe Websites Durch die Benützung einer Verknüpfung (Link) verlassen Sie möglicherweise diese Webseite und besuchen eine neue Webseite, für deren Inhalt, insbesondere darin enthaltene Angebote, Informationen und Meinungen, keinerlei Haftung übernommen wird. Unsere Sicherheitsmassnahmen Wir nehmen es mit der Sicherheit Ihrer Daten im Internet ernst. Daher schützen wir Ihre Informationen durch moderne Sicherheitssysteme. Alle Systeme, auf denen Ihre Kundendaten gespeichert sind, sind passwortgeschützt und nur für Sie zugänglich. Geben Sie daher nie das Passwort an andere weiter. Wir werden Sie keiner Zeit nach Ihrem Passwort fragen. Sie benötigen es nur, um sich in unserem Shop zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse in Ihr Konto einzuloggen. Zusätzlich ist der komplette Shop über SSL mit 256bit verschlüsselt. Dadurch werden Kundendaten und Bestellungen vollautomatisch verschlüsselt übertragen. Anwendbares Recht Sollte durch die Benutzung dieser Webseite ein Rechtsverhältnis entstehen, untersteht dieses schweizerischem Recht.

bottom of page